Ritterturnier zu Pfingsten

Jedes Jahr zu Pfingsten findet das große Ritterturnier von EHS auf der Ronneburg statt. Ritter in strahlender Rüstung, begleitet von ihren treuen Knappen, kämpfen zu Pferd und Fuß um die Gunst der Prinzessinnen. Ein buntes Fahnenmeer – ein buntes Markttreiben. Mit Gauklern und Musik, Spielen und allerlei Kurzweil. Tauchen Sie mit uns ein in die abenteuerliche Welt der Ritter und Knappen.

Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und ein wundervolles Programm für euch zusammengestellt - Lasst euch überraschen!

 

Eintrittspreise

Erwachsene: 15,- €

Kinder 6-13 Jahre: 9,- €
Ermäßigt*: 12,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 9,- €
Familienkarte 1 Kind: 35,- €
Familienkarte 2 Kinder: 42,- €

Familienkarte 3 Kinder: 49,-€

 

*Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

Täglich von 11 - 19 Uhr

Zeiten des Ritterturnieres:

Täglich um 13 und 17 Uhr

Hist. Weihnachtsmarkt

Zum Ausklang des Jahres findet an den ersten drei Adventswochenenden unser wundervoller romantischer Weihnachtsmarkt statt. In der gesamten Burg werden dann unzählige kleine Stände die Räume füllen und bei Glühwein, Waffeln und vielen anderen leckeren „Spezereien“ für einen vorzüglichen Gaumenschmauß sorgen. Selbstverständlich wird es auch wieder einen mittelalterlichen Markt vor der Burg, unser „Lebendiges Krippenspiel“ und viele weitere Attraktionen geben.

Eintrittspreise

Erwachsene: 10,- €
Kinder: 7,- €
Ermäßigt*: 8,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 7,- €

Familienkarte 1 Kind: 24,- €
Familienkarte 2 Kinder: 31,- €

Familienkarte 3 Kinder: 36,- €

*Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

29.11. & 30.11.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-18 Uhr

06.12. & 07.12.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-18 Uhr

13.12. & 14.12.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-18 Uhr

Hist. Weihnachtsmarkt

Zum Ausklang des Jahres findet an den ersten drei Adventswochenenden unser wundervoller romantischer Weihnachtsmarkt statt. In der gesamten Burg werden dann unzählige kleine Stände die Räume füllen und bei Glühwein, Waffeln und vielen anderen leckeren „Spezereien“ für einen vorzüglichen Gaumenschmauß sorgen. Selbstverständlich wird es auch wieder einen mittelalterlichen Markt vor der Burg, unser „Lebendiges Krippenspiel“ und viele weitere Attraktionen geben.

Eintrittspreise

Erwachsene: 10,- €
Kinder: 7,- €
Ermäßigt*: 8,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 7,- €

Familienkarte 1 Kind: 26,- €
Familienkarte 2 Kinder: 32,- €

*Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

29.11. & 30.11.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-19 Uhr

06.12. & 07.12.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-19 Uhr

13.12. & 14.12.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-19 Uhr

Hist. Weihnachtsmarkt

Zum Ausklang des Jahres findet an den ersten drei Adventswochenenden unser wundervoller romantischer Weihnachtsmarkt statt. In der gesamten Burg werden dann unzählige kleine Stände die Räume füllen und bei Glühwein, Waffeln und vielen anderen leckeren „Spezereien“ für einen vorzüglichen Gaumenschmauß sorgen. Selbstverständlich wird es auch wieder einen mittelalterlichen Markt vor der Burg, unser „Lebendiges Krippenspiel“ und viele weitere Attraktionen geben.

Eintrittspreise

Erwachsene: 10,- €
Kinder: 7,- €
Ermäßigt*: 8,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 7,- €

Familienkarte 1 Kind: 26,- €
Familienkarte 2 Kinder: 32,- €

*Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

29.11. & 30.11.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-19 Uhr

06.12. & 07.12.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-19 Uhr

13.12. & 14.12.2025
Sa: 11-20 Uhr So: 11-19 Uhr

Kräuterführung

Im Mittelalter wurden Pflanzen und Kräuter nicht nur zum Kochen und Würzen in der Küche benutzt. Sie wurden als Heilmittel eingesetzt und mit ihnen wurden Stoffe gefärbt. Aber neben ihrer Heilkraft wurde vielen Pflanzen auch mythische Kräfte nachgesagt und sie finden sich in einigen Märchen wieder. Ob rund um die Ronneburg noch solche Pflanzen zu finden sind? Geht mit mir auf Spurensuche nach Heilkräuter, mythische und zauberkräftige Pflanzen.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Isabella Groß-Dietzel
Tel.: +49(0) 157 – 51 91 30 09
E-Mail: isa-gross@gmx.de

Sonntagsprogramm - Wappen malen

Lass dir erzählen was im Mittelalter ein Wappen war und wofür es stand. Danach kannst du deiner Kreativität freien lauf lassen und dein ganz eigenes Wappen bemalen, welches du dann mit nachhause nehmen kannst.

Preis

3€ pro Teilnehmer (zzgl. Museumseintritt)

Klosterküche nach Hildegard von Bingen

Erlebniskochen in der historischen Burgküche der Burg Ronneburg. Lernen wie im Mittelalter die Lebensmittel verarbeitet wurden. Kochen ohne Strom, Brot backen im Holzbackofen. Rezepte nach Hildegard von Bingen mit Hintergrundinformationen zur Gesundheitsküche der Hildegard Medizin. Eine Zeitreise ins 12. Jahrhundert.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Isabella Groß-Dietzel
Tel.: +49(0) 157 – 51 91 30 09
E-Mail: isa-gross@gmx.de

Sonntagsprogramm - Lederbeutel basteln

Der Werkstoff Leder begleitet die Menschen seit tausenden von Jahren im Alltag – ob als einfacher Beutel, als Trinkgefäß, als Schuh oder sogar als Bucheinband. Die widerstandsfähigen, gegerbten Tierhäute haben den Menschen in der Geschichte maßgeblich begleitet – beflügelt von der menschlichen Kreativität wurde auch dieses außergewöhnliche Material zu kunstvollen Objekten verarbeitet. Lernen Sie und Ihre Kinder, wie man mit ein wenig Geschick, raffinierte und nutzvolle Lederbeutel herstellen kann. Dein selbst hergestellten Lederbeutel, darfst du dann auch mit nachhause nehmen.

Preis

4€ pro Teilnehmern (zzgl. Museumseintritt)

Hist. Ostermarkt

Es ist wieder soweit! Auf der Burg Ronneburg findet am 21./22.03. und 28./29.03. wieder der beliebte „Historische Ostermarkt“ statt. Zum ersten Markt der Saison, pünktlich zum Frühlingsanfang, erwacht das Leben in allen Ecken der hochmittelalterlichen Burganlage. Eine große Schar an Warenhändlern von nah und fern, Handwerkern, die Ihre Künste vorführen, Mundschenken und Küchenmeistereien die den Gaumen mit verschiedensten Genüssen erfreuen, wird die Burg in einen pulsierenden Marktplatz verwandeln. Umrahmt wird der Markt mit vielen Attraktionen für Jung und Alt: Bogenschießen, Schwertkampf, Glücksrad, Ringe werfen, Feuershows, Gaukler, Märchenerzähler und vielem mehr.

 

Eintrittspreise

Erwachsene: 10,- €
Kinder 6-13 Jahre: 7,- €
Ermäßigt*: 8,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 7,- €
Familienkarte 1 Kind: 26,- €
Familienkarte 2 Kinder: 32,- €

*Schüler, Studenten, Behinderte – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

21.03. + 22.03.2026
Sa: 11-19 Uhr So: 11-19 Uhr

28.03. + 29.03.2026
Sa: 11-19 Uhr So: 11-19 Uhr

Hist. Ostermarkt

Es ist wieder soweit! Auf der Burg Ronneburg findet am 21./22.03. und 28./29.03. wieder der beliebte „Historische Ostermarkt“ statt. Zum ersten Markt der Saison, pünktlich zum Frühlingsanfang, erwacht das Leben in allen Ecken der hochmittelalterlichen Burganlage. Eine große Schar an Warenhändlern von nah und fern, Handwerkern, die Ihre Künste vorführen, Mundschenken und Küchenmeistereien die den Gaumen mit verschiedensten Genüssen erfreuen, wird die Burg in einen pulsierenden Marktplatz verwandeln. Umrahmt wird der Markt mit vielen Attraktionen für Jung und Alt: Bogenschießen, Schwertkampf, Glücksrad, Ringe werfen, Feuershows, Gaukler, Märchenerzähler und vielem mehr.

 

Eintrittspreise

Erwachsene: 10,- €
Kinder 6-13 Jahre: 7,- €
Ermäßigt*: 8,- €
Historisch Gewandete (von Kopf bis Fuß): 7,- €
Familienkarte 1 Kind: 26,- €
Familienkarte 2 Kinder: 32,- €

*Schüler, Studenten, Behinderte – jeweils mit Nachweis

Parken: 3,- €

Öffnungszeiten

21.03. + 22.03.2026
Sa: 11-19 Uhr So: 11-19 Uhr

28.03. + 29.03.2026
Sa: 11-19 Uhr So: 11-19 Uhr

Schwertkampf - Workshop (SCA)

Das Schwert - Waffe, Kultgegenstand, Statussymbol, Sportgerät, Kunstobjekt...

Für viele Mittelalterbegeisterte ist es ein unverzichtbares Accessoire. Es zu führen verlangt jedoch komplexe Körpermechanik und Koordination.

Das Schwert im Wettkampf einzusetzen, birgt immer Risiken. Um diese Risiken zu minimieren, verwendet das SCA-Kampfsystem Waffen aus (Rattan-)Holz.

 

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Sascha, Bohlender
E-Mail: dein.schwertweg@gmail.com

Schwertkampfseminar - Anderthalbhand Anfänger (West-Coast)

Das von Herrn Volker Kunkel in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begründete Lehr- und Forschungsinstitut für Kampfkunst und Philosophie beschäftigt sich seit über 30 Jahren auch mit Europäischen Fechttechniken, speziell historischen Formen. Volker Kunkel hatte rund 25 Jahre in diesem Rahmen – vor allem auf der Ronneburg – Fechtseminare veranstaltet. Er war einer der Ersten im deutschsprachigen Raum, die begonnen hatten dieses alte Wissen systematisch zu erforschen und an Interessierte weiterzugeben.

Im Mittelpunkt der Seminare stand dabei die Arbeit mit den Waffen des europäischen Mittelalters und der frühen Neuzeit, speziell dem kurzen und dem langen Schwert. Seit dem letzten Jahr wird das West-Coast-Institut von  Dr. Annette de la Cruz geleitet und die Philosophie und das Wissen um diese Kampfkunst von Volker Kunkels Meisterschülern an die nächste Generation weitergegeben. Die Seminarleiter der West-Coast-Seminare sind Mitglieder im Deutschen Dachverband für Historisches Fechten e.V. (DDHF).

Ziel des DDHF ist es, die historischen, europäischen Kampfkünste in Theorie und Praxis zu pflegen und zu verbreiten, sowohl als Sport, als auch als Kulturgut . Auf internationaler Ebene ist der DDHF ein Teil im Verband International Federation for Historical European Martial Arts (IFHEMA). Alle Verbandsmitglieder legen Wert drauf, dass die originalen historischen Quellen – unter anderem Fechtbücher nach Johannes Liechtenauer, Hans Talhoffer, Albrecht Dürer, Joachim Meyer,  etc. -  die direkte Grundlagen beim Vermitteln der historischen Fechttechniken bilden.  Trainer, Übungsleiter und Kampfrichter bilden sich regelmäßig fort, so dass sich der Ausbildungsstandard kontinuierlich weiter entwickelt.

Anmeldung & Preise

Bitte kontaktieren Sie hierfür die Kursleitung

Kursleitung: Anette De la Cruz

Sonntagsprogramm - Bogenschießen

Bereits in der Steinzeit hat der Mensch begonnen, Bögen für die Jagd zu bauen und in fast allen Kulturen der Welt war der Bogen über viele Jahrhunderte die wichtigste Distanzwaffe. In der heutigen Zeit erfreut sich der Bogensport mit modernen „Compoundbögen“ großer Beliebtheit, doch in vielen indigenen Kulturen wird auch heute noch mit einfachen Bögen gejagt. Im Rahmen unserer Sonntagsprogramme haben Kinder die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung, selber einmal mit einem „richtigen“ mittelalterlichen Bogen zu schießen.

Preis

2€ pro Teilnehmer